Name: James Mallahan Cain
Geboren: 01.07.1892
Gestorben: 27.10.1977
Berufe: Schriftsteller, Professor, Angestellter, Sänger
Pseudonyme: –
Biografie
Wie Hammett und Chandler wird Cain zum Kern der hard-boiled-Schule gezählt. Seine Werke THE POSTMAN ALWAYS RINGS TWICE (1934), DOUBLE INDEMNITY (1936) und MILDRED PIERCE (1941) wurden zu Klassikern sowohl in Buchform als auch auf der Leinwand.
Geboren in Annapolis (Baltimore), als Sohn eines Erziehers und einer Opernsängerin, studierte Cain am Washington College, erhielt mit 18 Jahren seinen Master, und verdiente sich in der Folge als Angestellter, Fleischverlader, Sänger und Lehrer.
Während des 1. WK war er Herausgeber der Divisionszeitung Lorraine Cross in Frankreich.
Nach Kriegsende arbeitete er für den Baltimore American und die Baltimore Sun. Von 1923 an war er Professor für Journalismus am St. John’s College, Annapolis. Nach einem kurzen Aufenthalt in New York wechselte Cain nach Hollywood. Von 1932 bis 1947 lebte er in Südkalifornien und schrieb für Filme, allerdings nicht sonderlich erfolgreich. Aufgrund seiner kritischen Ansichten bezüglich Hollywoods Behandlung von Schriftstellern, rief er die American Author’s Society ins Leben.
Nach seiner vierten Heirat siedelte er sich in Hyattsville, Maryland, an, wo er bis zu seinem Tod blieb.
Er verfasste weitere Geschichten, BUTTERFLY (1947), THE MOTH (1948), PAST ALL DISHONOR (1946) und MIGNON (1962). 1970 wurde er von den Mystery Writers of America zum Grand Master berufen.
James M. Cain starb am 27. Oktober 1977 im Alter von 85 Jahren, bevor er seine Autobiographie beenden konnte.
Rezensionen
Bibliografie
Deutscher Titel | Originaltitel | Jahr |
– | Pastorale | 1928 |
– | The Taking of Montfaucon | 1929 |
– | Auld Lang Syne | 1930 |
– | Our Government | 1930 |
– | Gridiron Soliloquies | 1931 |
Das Baby im Eisschrank | The Baby in the Icebox | 1933 |
Die Rechnung ohne den Wirt (Wenn der Postmann zweimal klingelt) | The Postman Always Rings Twice | 1934 |
– | Come-back | 1934 |
– | Dead Man | 1936 |
– | Hip, Hip, the Hippo | 1936 |
– | The Birthday Party | 1936 |
– | Brush Fire | 1936 |
Doppelte Abfindung (Den Haien zum Frass) | Double Indemnity | 1936 |
– | Coal Black | 1937 |
– | Everything but the Truth | 1937 |
Serenade in Mexiko | Serenade | 1937 |
Karriere in C-Dur | Career in C Major (Two Can Sing) | 1938 |
– | The Girl in the Storm | 1940 |
Das Geld und die Frauen (Der Defraudant) | The Embezzler (Money and the Woman) | 1940 |
Mildred Pierce (Der Hass kann nicht schlafen) | Mildred Pierce | 1941 |
Die falsche Seite der Liebe (Die andere Macht) | Love’s Lovely Counterfeit | 1942 |
Es begann am Sacramento | Past All Dishonor | 1946 |
Engelsgesicht (Das sündige Mädchen) | Sinful Woman | 1947 |
Blutiger Schmetterling | The Butterfly | 1947 |
Der hellgrüne Falter | The Moth | 1948 |
Mord in Reno | Jealous Woman | 1950 |
– | The Root of His Evil | 1951 |
– | The Root of His Evil | 1951 |
– | Pay-Off Girl | 1952 |
– | Cigarette Girl | 1953 |
– | Two O’Clock Blonde | 1953 |
Im Dunkel jener Nacht | Galatea | 1953 |
– | Death on the Beach | 1958 |
– | The Visitor | 1961 |
Eine schöne junge Witwe | Mignon | 1962 |
Die Frau des Magiers (Tödliche Begierde) | The Magician’s Wife | 1965 |
Das Mädchen, das vom Himmel fiel | Rainbow’s End | 1975 |
Zarte Hände hat der Tod | The Institute | 1976 |
– | Cloud Nine | 1984 |
Abserviert | The Cocktail Waitress | 2012 |